Starten Sie Ihre Umschulung!
  1. Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft!
  2. Die 5 Phasen Ihrer Umschulung
  3. Was ist der Unterschied zu einer Ausbildung oder Weiterbildung?
  4. Finanzierung und Förderung
  5. Voraussetzungen
  6. Der Eignungstest

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft!

In jeder Krise steckt die Chance für einen Neuan­fang. Egal ob Sie Ihren Beruf aus gesundheit­lichen Gründen nicht mehr ausüben können, die Zukunft Ihres Berufs­bildes unsicher ist oder Sie den Wunsch nach einer neuen beruf­lichen Herausforderung verspüren, mit einer Umschu­lung haben Sie jetzt die Chance, sich auf dem Arbeits­markt neu aufzu­stellen.

Seit 1993 steht die GPB auch Kosten­trägern als kompe­tenter Partner zur Seite. Unsere Umschu­lungen wurden fach­lich geprüft, sind zertifi­ziert und zugelassen. Weitere ausführ­liche Informa­tionen finden Sie hier.

Wie lange dauert eine Umschulung?

24 Monate inkl. Prak­tikum

Die 5 Phasen Ihrer Umschulung

  1. Schu­lischer Unter­richt, Projekt­arbeiten und Selbst­studium
  2. Das Praktikum in einem Betrieb (6 bis 10 Monate)
  3. Die inten­sive Prüfungsvor­bereitung (ca. 6 Wochen)
  4. Der Abschluss der Umschu­lung mit einer Kammer­prüfung (IHK, StBK, RAK)
  5. Der Über­gang in den neu erlernten Beruf.

Was ist der Unterschied zu einer Ausbildung oder Weiterbildung?

Eine Umschu­lung ist für Sie das Rich­tige, wenn Sie bereits über eine abgeschlossene Berufs­ausbildung oder vergleich­bare lang­jährige Erfah­rungen in einem Beruf verfügen. Im Vergleich zu einer (Erst-)Ausbil­dung ist die Umschu­lung meist um 1 Jahr verkürzt, da sie auf Ihren vorhandenen Kennt­nissen aufbaut.

Im Gegen­satz zu einer Weiter­bildung erlernen Sie bei einer Umschu­lung einen ganz neuen Beruf. Bei einer Weiter- bzw. Fort­bildung werden Ihre Kennt­nisse für Ihren aktuellen Beruf meist in Form von Kursen vertieft. Eine Umschu­lung ist eher wie eine schu­lische Ausbildung angelegt und vermittelt Ihnen Fähig­keiten für Ihren zukünf­tigen Beruf.

Finanzierung und Förderung

Bei besteh­ender Arbeits­losigkeit oder falls in naher Zukunft Arbeits­losigkeit droht, kann eine Umschu­lung durch die Agen­tur für Arbeit oder das Job­center finan­ziert werden. Verein­baren Sie deshalb recht­zeitig einen Termin. Sprechen Sie die Mitar­beiter und Mitarbei­terinnen dort auf den Bildungs­gutschein (BGS) an. Dieser ist das wichtigste Förder­mittel für die beruf­liche Weiter­bildung. Bei bestan­dener Zwischen- oder Abschluss­prüfung erhalten Sie als Belohnung eine Weiterbil­dungsprämie von bis zu 2.500 EUR von der Agen­tur für Arbeit.

Wenn Sie aus gesund­heitlichen Gründen eine neue beruf­liche Zukunft suchen und zur Zeit eine Erwerbsmin­derungsrente erhalten, können Sie sich für die Finan­zierung Ihrer gewählten Umschu­lung an die Renten­versicherung wenden. Diese ist dazu verpflichtet, Leis­tungen zu erbringen, die Ihnen die Teil­habe am Arbeits­leben ermög­lichen. Auch andere Einrich­tungen, wie z.B. der Berufsförder­ungsdienst der Bundes­wehr fördern Umschu­lungen.

Voraussetzungen

Der Leit­spruch vom lebens­langen Lernen ist eine wichtige Grund­lage für Ihre Umschu­lung. Deshalb spielt Ihr Alter dabei so gut wie keine Rolle. In Ihrem bishe­rigen Arbeits­leben haben Sie bereits eine Reihe von Qualifi­kationen erlernt, die Sie für Ihren weiteren beruf­lichen Weg fit machen. In einem persön­lichen Gespräch beraten wir Sie ausführ­lich zu den Voraus­setzungen für ihren Wunsch­beruf. Außerdem bieten wir Ihnen Grundkompe­tenzkurse in folgenden Berei­chen an:

  • Deutsch und Mathe­matik
  • EDV und MS Office
  • Arbeits- und Rechts­kunde

Jeder Kurs dauert zwei Monate und bietet Ihnen eine optimale Vorberei­tung für Ihre Umschu­lung.

Der Eignungstest

Nach Ihrer Entschei­dung für eine Umschu­lung bei der GPB in Berlin, absol­vieren Sie bei uns einen Eignungs­test. Er hat das Niveau der Mittleren Reife. Sollten Ihnen nicht alle Antworten gleich beim ersten Mal einfallen, können Sie einen Teil des Tests auch wieder­holen.

Wenn Sie Ihre Umschu­lung aus dem Medien­bereich gewählt haben, nehmen Sie zusätz­lich an einem prakt­ischen Test teil. Gern können Sie eine Mappe mit eigenen Arbei­ten mitbringen.

Haben Sie sich für eine Umschu­lung aus dem IT-Bereich entschieden, benö­tigen Sie allge­meines wissen und logi­sches Verständnis. Der Online-Test vom Ausbil­dungspark Verlag zeigt Ihnen, welche Fragen in unserem Test gestellt werden.